Die beste Informationsquelle
zum Lernen und Verstehen
sind Sachbücher, die von
den Besten ihres jeweiligen Gebiets
geschrieben worden sind.
Ich lese jedes einmal angefangene Buch gründlich,
von der ersten bis zur letzten Zeile,
was ich nur empfehlen kann.
"Speedreading" oder "Schnelllesen"
ist unegefähr so sinnvoll
wie "Schnellschauen" eines Filmes wäre
oder "Schnellhören" von Musik
— oder "Schnellbeobachten" eines Großmeisters,
von dem man zu lernen anstrebt;
klar bekommt man so die Grundstimmung mit
und einige isolierte Brocken hier und dort,
aber es ist doch weit entfernt vom Ideal
und lässt den synergetischen Effekt vermissen
(denn jedes Ganze ist stets mehr
als die reine Summe seiner Teile).
Hier sind ein paar Tipps
zum Lesnen und Lernen:
1. Besonders interessante
Sätze und Absätze solltest du stets
mit Bleisftift anstreichen,
etwa als senkrechte Linie auf dem Buchrand,
und die betreffende Seite solltest du
auf der ersten geeigneten (nahezu leeren)
Seite des Buches auflisten.
2. Du kanns auch Fehler anstreichen,
sowohl Vertippsler als auch inhaltliche.
Ich verwende kurze senkrechte Wellenlinien
direkt neben den betroffenen Zeilen
und mache Korrekturen direkt in der Zeile.
Vor meiner Zeit als
professioneller Korrektor und Lektor
schickte ich schon immer wieder
Korrekturlisten an Verlage und Autoren
— wofür ich im Laufe der Jahre
einige sehr nette Dankeschön-Geschenke
erhielt, in Büchern positiv erwähnt wurde
und sogar neue Freunde fand.
3. Verwende einen Notizzettel als Lesezeichen.
Notiere dir darauf während des Lesens
kurze Notizen und Schlüsselwörter
zu allem, das du weiter vertiefen
oder einfach nur nachschlagen möchtest,
sei es im Internet oder in weiteren Büchern.
4. Lass dich nicht einschränken,
insbesondere von eventuellen
antrainierten Denkmustern,
folge vielmehr frei deiner Inspiration
und deinen Interessen.
Ein Thema führt zum nächsten,
es ist schließlich nur eine Welt,
so dass letztlich alles
miteinander zusammenhängt.
5. Plane dein Lesen und Lernen.
Ein Buch zu lesen benötigt Zeit,
und es gibt viele gute Bücher.
Erstelle also einen Leseplan
oder aktualisiere ihn von Zeit zu Zeit.
Je nachdem, wieviele Bücher
du dir vorgenommen hast,
sind mehrere Faktoren zu berücksichtigen,
etwa deine Interessen, deine Bedürfnisse,
deine Karriereplanung, eine Lernstrategie,
die Entscheidung für eine breite Streuung
(zuerst viele kurze Bücher)
oder für den vorübergehenden Fokus
auf einen Wälzer oder einen Autoren,
und so weiter.
6. Verschwende deine Zeit nicht mit "Literatur".
Hin und wieder ein guter Roman ist sicherlich
gute Unterhaltung und damit Lebensqualität,
aber die Informationsdichte von Literatur
ist gewöhnlich äußerst niedrig
verglichen mit Sachbüchern.
03. Was und wie du lesen solltest